VDKC-Bundesverband

Verband Deutscher KonzertChöre – ein Chorverband mit Niveau

Der VDKC mit seinen sieben Landesverbänden hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre – egal welcher Gattung und welcher Rechtsform – günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.

Logo: Teil eines Bassschlüssels in einem dunkelblauen Quadrat

Damit hat der VDKC nicht nur die Interessensvertretung seiner rund 550 Mitgliedschöre mit über 29.000 Sängerinnen und Sängern im Blick, sondern die Stärkung des Engagements von gemeinnützigen Vereinen und leistungsorientierten Chören allgemein.

Mit seiner Internetpräsenz www.vdkc.de verfügt der VDKC über eine umfangreiche Sammlung chormusikalischer Inhalte, die auf beeindruckende Weise die enorme Bandbreite der Kreativität und des Wirkens der VDKC-Mitgliedschöre und des Verbandes selbst dokumentiert.

Wesentlicher Höhepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung ist von jeher das Deutsche Chorfestival an wechselnden Orten in der Bundesrepublik (zuerst 1935 in Bremen und zuletzt 2023 in Lübeck). Mit dem Georg-Friedrich-Händel-Ring verfügt der VDKC über eine Auszeichnung zur Würdigung herausragender Dirigentinnen und Dirigenten deutscher Laienchöre.

Die Geschichte des VDKC geht zurück auf den „Reichsverband der gemischten Chöre Deutschlands“, der am 7. Mai 1925 in der Sing-Akademie zu Berlin seine Gründung erfuhr. 2025 darf der VDKC 100 Jahre kontinuierliches Wirken für die Chormusik feiern.

Wesentlicher Höhepunkt in der öffentlichen Wahrnehmung ist von jeher das Deutsche Chorfestival an wechselnden Orten in der Bundesrepublik (zuerst 1935 in Bremen und zuletzt 2023 in Lübeck). Mit dem Georg-Friedrich-Händel-Ring verfügt der VDKC über eine Auszeichnung zur Würdigung herausragender Dirigentinnen und Dirigenten deutscher Laienchöre.

Die Geschichte des VDKC geht zurück auf den „Reichsverband der gemischten Chöre Deutschlands“, der am 7. Mai 1925 in der Sing-Akademie zu Berlin seine Gründung erfuhr. 2025 darf der VDKC 100 Jahre kontinuierliches Wirken für die Chormusik feiern.

Logo - Leidenschaft für Chormusik. Seite 1925.